für alle Medienbegeisterten ist das Jugendmediencamp eine tolle Gelegenheit, mit anderen ebenso Interessierten ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu probieren.
Es findet wieder zu Pfingsten in Kratzeburg statt. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung findet ihr hier:
Am 26.04.2023 begaben sich 26 ausgeloste Schüler/innen der neunten Klassen aus dem FFG Bad Doberan auf einen Ausflug in den Landtag. Um 09:30 Uhr erfolgte die Abfahrt vom Alexandrinenplatz. Nach rund einer Stunde Fahrt kamen die Schüler/innen am Schweriner Schloss an. Nachdem jeder eine Einlasskarte sowie die Sitzordnung im Landtag erhalten hatte, wurden uns einige Fakten zum Landtag und zum politischen Alltag in Schwerin erklärt. Anschließend durften wir dann sogar in den Plenarsaal gehen und auf den Stühlen von zum Beispiel Manuela Schwesig (Ministerpräsidentin), Stefanie Drese (Sozialministerin) oder Dr. Till Backhaus (Landwirtschaftsminister) sitzen. Nachdem alle Platz genommen hatten, wurde ein Präsident gewählt, nun konnten wir selber eine kurze Debatte führen. Am Ende durfte jeder noch einmal in das Mikro am Rednerpult sprechen, die Sprechzeit einstellen, oder die Glocke zum Beenden der Sitzung betätigen. Auf unserem Rückweg in den für uns vorgesehenen Raum gab es eine kleine Führung durch das Schloss, in den Innenhof und hoch zum Reiterdenkmal des ersten Fürsten von Mecklenburg, Niklot I.. Wieder im Raum angekommen, sahen wir uns ein kurzes Video von Frau Stefanie Drese an, die an diesem Tag leider nicht bei uns sein konnte, da sie einen kurzfristigen Termin hatte. Vertreten wurde Frau Drese von Frau Bettina Martin, der Wissenschaftsministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Wir durften ihr verschiedene Fragen zum Thema Politik stellen, einige der Fragen waren zum Beispiel, ob sie für die Abschaffung der Atomkraftwerke in Deutschland sei, oder was sie von „Klimaklebern“ halte. Im Gegenzug stellte Frau Martin uns ebenfalls einige Fragen, die wir gerne beantworteten. Der Tag wurde anschließend mit einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant des Schlosses beendet.
Wir danken herzlich Herrn Mehl und Frau Drese für diesen interessanten Tag im Schweriner Schloss.
Mara M.
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Ein Tag im Schweriner Landtag
Die Hobbyastronomen und -astronominnen der 9. Klassen frönten am 24.03. einer alten Tradition – dem Messier-Marathon. Ziel dieses Marathons ist das Aufsuchen aller im Messier-Katalog verzeichneten 110 Himmelsobjekte.* Gemeinsam gelang es den vier Beobachtungsgruppen trotz erschwerter Bedingungen (teilweise Bewölkung) einige Sternenhaufen, Galaxien und galaktische Nebel des Katalogs zu beobachten. Auch die helle Venus und die schmale Mondsichel lieferten wunderbare Bilder. Nur die Laser des LAP – Kühlungsborn (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/_processed_/f/f/csm_RMR-Lidar_b4573ad676.jpg) sorgten kurzzeitig für Verwirrung, da sie die Beobachtenden stark an Polarlichter erinnerten.
Wir freuen uns auf die nächste Beobachtungsnacht im April.
Eure Physik-Fachschaft
*Für alle Interessierten: Ein Poster der Messier-Objekte hängt in Raum 225.
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Ein Blick in die Sterne
Am 19.04.23 setzten sich die Jungen der WK II gegen die Konkurrenz im Kreisfinale durch und qualifizierten sich mit dem 1. Platz für das Regionalfinale. Die Mädchen der WK II qualifizierten sich automatisch für das Regionalfinale, da andere Teams kurzfristig nicht am Turnier teilnehmen konnten. Die Damen konnten dennoch ausgiebig Spielpraxis gegen die Teams der Jungen sammeln und feierten bereits Erfolge. Die Jungen der WK III mussten sich nach einem nervenaufreibenden Finale der Mannschaft aus Kühlungsborn im 9-Meter-Schießen geschlagen geben und wurden mit Silbermedaillen prämiert. Sie dominierten den Gegner und alle anderen Turnierteilnehmer während der regulären Spielzeit. Die spielerische Qualität zeigte großes Potenzial für zukünftige Turniere auf und wir hoffen das nötige Glück beim nächsten Turnier für uns beanspruchen zu können.
Besonderer Dank gilt auch Konrad Hoppe und Hennes Paap aus der Jahrgangsstufe 11 für die Unterstützung bei der organisatorischen und taktischen Betreuung der Teams.
Wir wünschen viel Erfolg in den folgenden Turnierrunden und bedanken uns für das Engagement zur Repräsentation unserer Schule, die sportliche Fairness und den spürbaren Teamgeist.
C. Wittstock
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Wir gratulieren unseren Fußballerinnen und Fußballern zu den sehr guten Leistungen im Rahmen des Wettkampfes „Jugend trainiert für Olympia“.
Ein herzliches und großes Dankeschön an alle Helfenden und (Mit-)Organisierenden des Frühjahrsputzes 2023. Durch die Klasse 10a, weiteren Schülern, Lehrern und Eltern konnte unser Schulgelände wieder aufgefrischt werden. Das Klassenprojekt der Klasse 10a war das Wiederbeleben der Kräuterspirale – das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Unser Dank geht an dieser Stelle an die Volks- und Raiffeisenbank, die uns mit einer Spende hier unterstützt hat.
Aber auch andere Ecken wurden dank der vielen fleißigen Hände verschönert.
Nach getaner Arbeit gab es eine Stärkung mit Bratwurst, Brause und Bratkäse.
Wir freuen uns auf den Herbstputz, den Termin erfahrt ihr über diesen Kanal und die Aushänge.
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Ein herzliches Dankeschön
Am biologischen Fotowettbewerb in diesem Schuljahr zum Thema „Die Welt von unten“ haben sich viele von euch mit tollen Fotos beteiligt!
Inzwischen hat die Jury (bestehend aus allen Biologielehrer*innen) getagt und nach einiger Beratungszeit die besten Fotos gekürt. Die Wahl fiel uns nicht leicht, aber wir mussten uns entscheiden!
Sowohl thematisch als auch künstlerisch haben uns letztendlich die folgenden Schüler*innen mit ihren Bildern am meisten überzeugt:
– Elisabeth mit „Der verwunschene Elch“ und „Wenn sich Kleines am Großen orientiert“, – Madita mit „Der Zeitzeuge“ und „Wasserperlenspiel“, – Vanessa mit „Blütezeit“ und „Essenszeit“, – Lina mit „Giganten des Herbstes 1“ sowie – Jannik mit „Pilz am Waldboden“.
Herzlichen Glückwunsch den Gewinner*innen! In den nächsten Wochen werden eure Bilder im Erweiterungsbau und im Nebengebäude zu sehen sein. Auch allen anderen Fotografie-Fans ein ganz herzliches Dankeschön für eure Einsendungen!
Und denkt dran: Im nächsten Schuljahr wartet schon der nächste biologische Fotowettbewerb mit einem neuen Thema auf Euch!
Eure Biologie-Lehrer*innen
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Das sind unsere Gewinner*innen des Fotowettbewerbs „Die Welt von unten“
Vom 27.03. – 31.03.23 konnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 endlich wieder nach Trier reisen. Die Vorfreude bei allen Teilnehmenden war groß gewesen – und wir wurden nicht enttäuscht. Augusta Treverorum ist immer eine Reise wert, für Freunde der alten Römer allzumal! Drei Tage lang hatten wir die Gelegenheit, zahlreiche Themen aus dem Lateinunterricht zu vertiefen und die römische Kultur- und Lebensweise hautnah zu erleben. Ein besonderes Highlight für alle war die Erlebnisführung im antiken Amphitheater Trier mit dem beeindruckenden „Gladiator Valerius“. Auf unserer Erkundungstour durch Trier besichtigten wir außerdem die zahlreichen Römerbauten der Stadt: So erklommen wir zum Beispiel die Porta Nigra, das einzigartige Stadttor aus römischer Zeit und zugleich Wahrzeichen von Trier. Wir bestaunten die imposante Konstantinbasilika, die einst als Thronsaal für den römischen Kaiser Konstantin errichtet noch heute mit ihren gewaltigen Ausmaßen beeindruckt. Auch ein Besuch in den Thermen-Ruinen von Augusta Treverorum (Kaiserthermen und Barbarathermen) durfte nicht in unserem Programm fehlen, war doch gerade das regelmäßige Aufsuchen einer öffentlichen Badeanstalt ein festes Element römischer Alltagskultur. Die von den Römern in ihren Thermen perfektionierte Wand- und Fußbodenheizung (hypocaustum) zeugt heute noch von der „modernen“ Lebensart der Römer.
Ein Ausflug ins Rheinische Landesmuseum mit unzähligen spannenden Exponaten (nicht nur) aus römischer Zeit rundete unsere Zeit in Trier ab.
In der Römischen Villa Borg im Saarland konnten wir das Leben auf einem rekonstruierten römischen Landgut hautnah nachempfinden: harte Arbeit und Luxus nach städtischer Manier lagen in dieser villa rustica eng beieinander. Den Abschluss dieses Tagesausfluges bildete ein Besuch des schwindelerregend hohen Baumwipfelpfades in Mettlach mit phantastischem Blick auf die Saarschleife.
Summa summarum haben wir eine rundum schöne Reise erleben und miteinander teilen dürfen, die allen hoffentlich noch lange in positiver Erinnerung bleiben wird.
(Marie Hinz)
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Trierfahrt der Lateinklassen März 2023
Nachdem zu Beginn des Unterrichtstages die Konzentration des Elfer Jahrgangs auf dem Schreiben der Deutschklausur gelegen hatte, waren im zweiten Teil die Fähigkeiten im Volleyball gefragt. In der Doberaner Stadthalle wurde am Donnerstag der Schulmeister für diese Disziplin gesucht. Die neun gemeldeten Teams setzten sich aus Jungen und Mädchen zusammen und traten in zwei Staffeln gegeneinander an. In teils umkämpften Partien ging es ausnahmslos fair zu und alle Schüler_innen konnten sich durch ihren Sportsgeist auszeichnen. Die ersten drei jeder Staffel haben anschließend die jeweiligen Platzierungen ausgespielt. In einem spannenden Finale setzte sich am Ende das Team „Schmetterlinge“ knapp gegen „Die Unbekannten“ durch und belegte somit den ersten Platz. Auf Platz drei folgten die „Netzfetzer“, die das kleine Finale gegen das Team „Ru(h)m und Ehre“ gewinnen konnten. Dahinter reiten sich die Mannschaften „Washington Rizzards“, „Baller die Waldfee“, „Dauert nicht lange“, „Schachmatt“ und „Die Maschinen“ ein.
Wir gratulieren allein Mannschaften zu ihren sportlichen Leistungen sowie zu einem gelungenem Turnier mit viel Respekt und guter Laune.
Eure Sportfachschaft
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Spiel, Satz und Sieg am FFG
Insgesamt 114 SchülerInnen des FFG haben am größten Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik teilgenommen.
Die Teilnehmenden aus der 7. bis zur 11. Klasse testeten ihre Fähigkeiten in den Bereichen Logik und Kreativität an 15 kniffligen Programmieraufgaben. Nun wurden die Preise und Urkunden verliehen. Einen hervorragenden ersten Rang erreichte Lisbeth Stolle. Knapp dahinter erreichten Meo Meyer, Jonas Bork, Ole Brenner und Jonas Brenner den zweiten Rang. Auf einen dritten Rang schafften es insgesamt 34 SchülerInnen.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden und wünschen euch weiterhin viel Erfolg und Spaß am Programmieren!
Eure Fachschaft Informatik
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Biber