Liebe Ehemalige,
es ist soweit: Ab jetzt können sich alle ehemaligen Schüler und Lehrer zum großen Altschülertreffen am 1.10.2016 hier anmelden.
Wir freuen uns auf Sie!
Liebe Ehemalige,
es ist soweit: Ab jetzt können sich alle ehemaligen Schüler und Lehrer zum großen Altschülertreffen am 1.10.2016 hier anmelden.
Wir freuen uns auf Sie!
Am Freitag, den 10.6.16 fand in Kühlungsborn das Kreisfinale im Beach-Volleyball statt. Vier Schulen beteiligten sich an den Wettkämpfen. Jede Mannschaft bestand aus einem Mädchen-Doppel, einem Jungen-Doppel und einem Mix-Doppel.
Das waren: Vera Küster, Ellen Bulander, Henning Hanke, Arne Militzer, Lilli Scheben, Till Schröder, Ersatz: Max Heuckendorf und Luise Ulisch; im Landesfinale: Ersatz: Thies Hildebrandt und Hanna Rogge.
Die Spiele wurden jeweils gleichzeitig ausgetragen. Trotz des starken Windes und der wechselnden Bewölkung konnten die Beach-Volleyballer durch ihren Einsatz und durch ihr Spielvermögen überzeugen. Unsere Schüler haben souverän alle Begegnungen gewonnen, lediglich ein Satz im Mix haben sie abgegeben. Damit erreichten die Schüler die Qualifikation für das Landesfinale in Greifswald am 16.6.16.
Dort trafen sie auf die 7 besten Mannschafte des Landes einschließlich der Sportschulen. Auch hier zeigten unsere Schüler, dass sie auf diesem hohen Niveau gut mithalten konnten. Der Mix-Mannschaft gelang es sogar 2 von 4 Spielen zu gewinnen. Auch die Anderen erreichten hohe Punktzahlen in ihren Begegnungen. Als Trophäe konnten die Volleyballer einen Beach-Ball mit nach Hause nehmen.
Wir danken Euch, dass Ihr unsere Schule bei beiden Wettkämpfen würdig vertreten habt und in Kauf genommen habt, den Unterrichtsstoff in der Freizeit nachzuholen.
A. Schröder
Liebe Schüler, sehr geehrte Eltern,
wir möchten Sie darüber in Kenntnis setzen, dass es ab 13.06.2016 bis voraussichtlich 26.06.2016 durch die Vollsperrung der B105 zwischen Bad Doberan und Kröpelin zu Einschränkungen und Fahrplanänderungen auf folgenden Linien kommt:
Fahrplanänderungen sind im Foyer der Schule ausgehängt und auch der Homepage www.rebus.de bereitgestellt.
Die Haltestelle am Gymnasium kann von den genannten Linien nur vereinzelt zum Aussteigen angefahren werden. Alle betroffenen Schüler müssen am ZOB austeigen. Weiterhin können auch andere Linien von Verspätungen betroffen sein.
Unter www.tippwettbewerb.de findet ihr unsere Schule.
Ein Gymnasium aus Wilhelmshaven hat diesen Wettbewerb initiiert und hofft auf rege Teilnahme.
Auf das der Beste gewinnt, sowohl im Tippen als auch im Fußball.
Heike Rönnfeldt
Am Freitag war es so weit. Pünktlich ab 6.00 Uhr verwandelte sich der Kamp durch viele fleißige Helfer in eine Laufmeile. Tische, Getränke und Abfallbehälter fanden ihren Platz, die Techniker sorgten für einen hervorragenden Klang der Hintergrundmusik. Zeitgleich wurde der Sportplatz zu einem Ort für Wettspiele zwischen den Klassen.
Pünktlich um 8.00 Uhr gab der Landrat Herr Constien als Überraschungsgast den Startschuss für den Lauf der Jahrgangsstufe 7/8.
Bei motivierender Musik kämpften die Läufer von Anfang bis Ende um ihr persönlich gesetztes Ziel.
Viele bewältigten trotz hoher Temperaturen die gesamte Laufzeit von 90 Minuten! An dieser Stelle an alle Läufer, egal, ob sie nun 90 oder 30 Minuten gelaufen sind, ein Riesenlob.
Die außergewöhnliche Atmosphäre, die jeder auf dem Kamp spüren konnte, trug wohl auch zu den tollen Laufergebnissen bei.
WIR laufen für unser Gymnasium, für unser Friderico-Francisceum.
Ein erster Dank geht an alle Organisatoren und Helfer aus den Reihen der Schüler, Eltern, Lehrer sowie an alle weiteren Beteiligten.
Undenkbar ist dieser Höhepunkt des Schuljahres ohne die vielen Sponsoren, die unser Anliegen in ganz unterschiedlicher Weise unterstützen. Wir sind beeindruckt und dankbar angesichts des großen Engagements und des ausschließlich positiven Feedbacks aus und in unserem Umfeld.
Wir alle sind immer noch überwältigt von diesem ereignisreichen Tag, der uns so viele schöne Momente und ein starkes Gefühl der Gemeinschaft gegeben hat.
Jetzt sehen wir mit großer Spannung der Auswertungsveranstaltung am 22.07.2016 entgegen.
Hierzu sind alle Sponsoren herzlich willkommen, wir freuen uns, wenn wir Sie bei uns begrüßen dürfen.
Birgit Hacker – Schulleiterin
Liebe Unterstützer, liebe Schüler, Lehrer und Eltern,
die ersten Spendengelder sind schon beim Schulverein eingegangen. Das Spendenthermometer zeigt den aktuellen Stand.
Das Organisationskomitee
Am Känguru-Wettbewerb 2016 nahmen in diesem Schuljahr 123 Schülerinnen und Schüler unserer Schule teil. In dieser Woche übergeben die Mathematiklehrer Urkunden, Hefte und Präsente an ihre Schüler.
Besonders die Schüler der 8. Klassen beteiligten sich in großer Zahl am Wettbewerb.
Vier Schüler können sich über einen 3. Preis freuen.
| Jan Weber | 8d |
| Felix Bergeler | 8d |
| Julia Garbe | 8d |
| Jan Borchardt | 8a |
In Klassenstufe 9 können wir zwei Schülern zu einem 3. Preis gratulieren:
| Maximilian Carls | 9f |
| Julia Henneken | 9a |
In Klassenstufe 11 gratulieren wir zu einem 3. Preis:
Julia Richardt
In dieser Klassenstufe erhält einen hervorragenden 1. Preis
Malte Weirich
Wie im letzten Jahr ist Malte wieder der größte Kängurusprung gelungen. 20 hintereinander richtig gelöste Aufgaben konnte er vorweisen. Damit darf er ab sofort das aktuelle Känguru-T-Shirt tragen.
Allen Teilnehmern viel Spaß mit den Knobelspielen. Wir Mathematiklehrer freuen uns auf eine rege Teilnahme im nächsten Jahr am 3. Donnerstag im März.
G. Basedow
Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern!
Allen Teilnehmern auch weiterhin Freude am Lösen mathematischer Aufgaben!
Birgit Hacker – Schulleiterin
Am Freitag, dem 03. Juni 2016, findet auf dem Kamp der zweite Sponsorenlauf des FFG statt. Unter dem Motto
FFG – Flinke Füße für unser Gymnasium
erlaufen Schüler, Lehrer und Eltern Geld für Schulprojekte.
Die Schüler der Klassen 8a und 8c unterstützen mit ihrem Lauf den Neubau eines Kinderhauses in Nepal. Hier gibt es eine projektbezogene Schulpatenschaft.
Die anderen Schüler laufen für mehr Sitzgelegenheiten auf den Fluren und eine Sitzecke unter der Treppe, die ein Tischler nach den Vorstellungen der Schüler anfertigt. Gerade werden die ersten Entwürfe gemacht.
Außerdem wünschen sich Schüler und Lehrer z. B. Finanzmittel für verschiedene außerunterrichtliche Vorhaben (Kunst, Musik, NAWI) und für die Ausstattung des Schulsanitätsdienstes. Und nicht zuletzt bleibt die Finanzierung der Schulbibliothek eine Daueraufgabe für die Schulgemeinschaft.
Jeder Schüler/Läufer bekommt Ende April seine Teilnehmerkarte und wird sich im Familien- und Freundeskreis, bei Unternehmen oder Geschäften Sponsoren suchen. Mit der Teilnehmerkarte gibt es dann auch detaillierte Informationen zum Ablauf dieses besonderen Tages.

Der erste Sponsorenlauf des FFG im Juni 2014 war ein Riesenerfolg, 1.200 flinke Füße haben 14.800 Euro erlaufen. Die Messlatte liegt 2016 also hoch!
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung von Sportlern, Sponsoren und Schaulustigen. Natürlich sorgen auch dieses Mal Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam für leckere Snacks und Getränke.
Übrigens, der Sponsorenlauf ist eine Schulveranstaltung. Sportbefreite Schüler werden mit Helferaufgaben betraut und bringen einen Kuchen mit.
Euer Organisationsteam
Am 11. April 2016 hatten wir, die 11. Klassen, die Möglichkeit, den Bundestag zu besuchen. Unser Bus machte sich schon um 6:45 Uhr, einer Zeit zu der die meisten sonst noch im Bett liegen, auf den Weg nach Berlin.
Nachdem wir angekommen waren und die flughafenähnlichen Sicherheitskontrollen überstanden hatten, besichtigten wir die Kuppel auf dem Dach des Reichstagsgebäudes. Dort konnten wir Fotos machen und den Ausblick auf die Hauptstadt genießen.
Anschließend hörten wir uns auf der Zuschauertribüne im Plenarsaal einen Vortrag über die Arbeit des Bundestages an. Wir erfuhren interessante Fakten über das Parlament – vom Gewicht des Bundesadlers bis zum Ablauf eines Hammelsprungs. Eine Plenardebatte fand am Tag unseres Besuches leider nicht statt.
Dennoch stand uns die Abgeordnete Karin Strenz eine Stunde lang Rede und Antwort. Die CDU-Politikerin sitzt seit 2009 für unseren Wahlkreis im Bundestag. Dort ist sie im Verteidigungs- und Sportausschuss tätig. Nachdem sie sich vorgestellt hatte, beantwortete sie unsere Fragen zu ihrer Arbeit und politischen Themen wie Wehrdienst, Lobbyismus und Flüchtlingskrise. Mit diesem aufschlussreichen Gespräch endete unser Besuch auch schon wieder.
Anschließend hatten wir noch vier Stunden Freizeit, bevor wir zurück nach Bad Doberan fuhren.
Wir bedanken uns bei den Sozialkundelehrerinnen und -lehrern für die Vorbereitung dieser spannenden Exkursion!
Hanna Drevelow
Malte Weirich

Sehr schnell vergeht ein Jahr und es ist eine feste Tradition, dass sich ehemalige Schüler des Bad Doberaner Gymnasiums und der EOS zu einem Verein zusammengeschlossen haben, der sich jedes Jahr im Frühjahr im Friderico Francisceum Gymnasium zu seiner Mitgliederversammlung trifft.
Doch nur eine Mitgliederversammlung ist wahrlich etwas zu wenig und deshalb sprechen bereits am „Tag der Zeitzeugen“ Altschüler mit den Schülern der 11. Klassen und bringen ihnen mit Erfahrungen aus ihrem Leben die Geschichte nah. Es werden Fragen gestellt, es wird diskutiert und gern berichten auch die Schüler aus ihrem Schulalltag. Es ist ein Geben und ein Nehmen und beide Seiten gehen zufrieden aus diesem Vormittag.
In all den Jahren des Bestehens des Vereins finden wir uns bereits zum Mittagessen zusammen, freuen uns über ein Wiedersehen und plaudern bis zum Beginn der Mitgliederversammlung über Erlebtes.
Am Samstag, dem 23.04.2015, versammelten sich 24 Mitglieder und 9 Gäste, über die wir uns besonders gefreut haben, in der Aula. Wie in jedem Jahr begrüßten uns Schüler mit einem kleinen kulturellen Beitrag. Lisa Marie Tyc begleitete Frieda Hexel und Charline Stynka bei ihrem Gesang auf dem Klavier und auf der Gitarre.

Besonders herzlich hieß der Vorsitzende Horst-Dietrich Hagen an diesem Nachmittag zwei unserer ältesten Mitglieder des Jahrgangs 1925, Frau Ute Tödter und Frau Dr. Irene Bull, willkommen.
Mit dem Bericht des Vorsitzenden erfuhren die Mitglieder, dass der Schulverein im vergangenen Jahr den drei besten Abiturienten wieder Buchprämien überreichte und dass mit der finanziellen Zuwendung von 2.000 Euro an die Schule die Bepflanzung des Gartenteils von der linken Gebäudeecke entlang des Rosenwinkels vorgenommen wurde. Diese Pflanzaktion soll fortgesetzt werden.
Die Schulleiterin Frau Hacker informierte uns über die derzeitige Situation an der Schule, über Höhepunkte im Schulalltag, über Reisen der Schüler und über Wettbewerbe, an denen sich die Schüler beteiligen. Ganz herzlich bedankte sie sich für die finanzielle Unterstützung des Vereins.
Frau Dr. Gräfe gab dann einen kurzen Einblick in die Vorbereitungen des großen Altschülertreffens am 01.10.2016, zu dem nochmals alle ehemaligen Schüler eingeladen wurden, denn wir wünschen uns ein Treffen mit vielen ehemaligen Schülern, denen an diesem Tag alle Türen im Gymnasium offen stehen.
Nach neunjähriger Tätigkeit als Vorsitzender dankte Frau Dr. Gräfe Herrn Hagen für sein Engagement im Schulverein. In der anschließenden Wahl wurde sie zur neuen Vorsitzenden des Vereins ehemaliger Schüler gewählt.
Auch dem Kassenwart Herrn Keuer wurde für seine zwanzigjährige Tätigkeit gedankt. Er konnte uns mitteilen, dass in diesem Jahr 1.500 Euro unserer Einnahmen der Schule zu Gute kommen werden.
Wir freuten uns sehr darüber, dass uns die Schüler wieder zu einem Kaffeetrinken in die Cafeteria einluden und wir den Tag mit anregenden Gesprächen ausklingen lassen konnten.
Es liegt uns sehr am Herzen, dass der Schulverein ehemaliger Schüler erhalten bleibt und wir neue Mitglieder in unseren Reihen begrüßen können.
Über sehr viele Teilnehmer an unserem Altschülertreffen im Oktober würden wir uns ganz besonders freuen.
Das Gymnasium und der Verein stellen sich unter www.ffg-dbr.de vor. Kontakt kann auch über E-Mail an ehemalige@ffg-dbr.de oder telefonisch unter M.Gräfe 01523/4083652 aufgenommen werden.
Gisela Müller