Skilager 2014 in Lappach

skilager14

Im Februar 2014 war es wieder soweit. Wie schon in den Vorjahren fuhren auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Schüler der 10. Klassen unserer Schule ins nun schon traditionelle Skilager, diesmal nach Lappach in Südtirol (Italien).

66 Jungen und Mädchen wollten das alpine Skifahren entweder völlig neu kennenlernen bzw. ihre Fähigkeiten beim Abfahren und/oder Snowboarden weiter vervollkommnen. Unterstützt wurden sie dabei von 15 Schülern der 11. und 12. Klassen, die hervorragende Arbeit leisteten, so dass die 5 begleitenden Lehrer bzw. Betreuer voll des Lobes waren.

Am letzten Skitag absolvierte ein Großteil der Teilnehmer die attraktive, aber auch kraftraubende und anspruchsvolle Talabfahrt und beschloss somit erfolgreich das Kapitel – Skilager 2014.

Michael Guth – Sportlehrer

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Landesmathematikolympiade

Am 21. und 22.Februar 2014 fuhren Julia Henneken, Pauline Knuth, Alena Henneken, Martina Beese und Tim Ostenberg nach Rostock, um an der Landesmathematikolympiade teilzunehmen. An jedem der beiden Tage waren 3 Aufgaben zu lösen, die weit über den Schulstoff hinausgingen.
Die Vertreter unserer Schule haben sich dabei wacker geschlagen und verdienen unsere Anerkennung.
Besonders hervorzuheben sind aber die Leistungen von Julia Henneken. Sie erzielte von den 40 möglichen Punkten 32.

Herzlichen Glückwunsch.
Fachschaft Mathematik

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Exkursion zum FC Hansa Rostock

hansa1

Im Rahmen des Wahlpflichtkurses „ZiSch – Zeitung in der Schule“ besuchten am 15.01. 2014 dreizehn Schüler der 9. und 10. Klassen in Begleitung von Frau Merten den Fußballklub FC Hansa Rostock und die DKB-Arena. Ziel der Exkursion war es, den Sozialpädagogen für die Hansa-Junioren Thomas Engels zu interviewen und das Stadion zu besichtigen. Zudem hatten wir auch die Gelegenheit, den Nachwuchsspieler Adnan Asildas zu befragen und das Jugend-Internat zu besichtigen. Beide Gesprächspartner waren sehr freundlich und wussten auf all unsere Fragen eine Antwort. Mithilfe der gesammelten Informationen verfassen wir nun einen Artikel, der dann in der Ostsee-Zeitung erscheinen wird.

Nach den Interviews erkundeten wir gemeinsam mit dem Koordinator Axel Schulz das Stadion, insbesondere die Logenplätze, den Pressesaal und den Fußballrasen.

Es war insgesamt eine eindrucksvolle und äußerst interessante Exkursion. Wir erhielten tiefe Eindrücke in den Spieleralltag und durften einmal hinter die Kulissen blicken.

Emily Basler, Elena Bormotova Klasse 9f

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Vorlesewettbewerb Klasse 7

Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb im Ehm-Welk-Haus am 18.2.2014 trafen sich 11 Schülerinnen und Schüler, die sich einer Jury aus drei Deutschlehrerinnen stellten, um den besten Vorleser zu küren.
Gelesen wurde dieses Mal aus dem Buch Tom Sawyer von Mark Twain.

  1. Platz Franziska Fahl 7a
  2. Platz Theresa von Heydebreck 7c
  3. Platz Johan Goedeck 7f

Herzlichen Glückwunsch
Birgit Sautter
Fachschaft Deutsch

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Winterferien

In der Woche vom 3.2.2014 bis 7.2.2014 ist das Sekretariat in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.
In der zweiten Ferienwoche bleibt die Schule geschlossen.

W. Basedow – stellv. Schulleiter

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

„Tag der offenen Tür“

Liebe künftige Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, sehr geehrte Eltern!

Am 25.01.2014 öffnet das Friderico-Francisceum in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr seine Türen.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an diesem Tag unsere Schule kennenzulernen.

Besonders willkommen heißen wir euch, die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 6. Klassen, sowie eure Eltern.
Nutzt die Gelegenheit, euch gemeinsam mit euren Eltern über den gymnasialen Bildungsweg an unserer Schule zu informieren.
Dazu könnt ihr mit Fachlehrern sowie mit Schülern in zwangloser Atmosphäre ins Gespräch kommen. Ihr erhaltet einen Einblick in unseren Schulalltag und in die Besonderheiten an unserer Schule.
Die Musikschule als Kooperationspartner stellt sich vor. Fragen können sowohl mit Lehrern der Musikschule als auch mit Vertretern der Schulleitung geklärt werden.
Sie, sehr geehrte Eltern, finden weitere Gesprächspartner in Vertretern aus der Elternschaft und dem Schulverein.

Für Ihre Entscheidung über den zukünftigen Bildungsweg Ihres Kindes nutzen Sie – neben den Gesprächen im Rahmen der Schullaufbahnempfehlung durch die jetzige Schule Ihres Kindes – auch unsere Beratungsangebote. Für diese Gespräche stehen Ihnen die Schulleitungsmitglieder sowohl am „Tag der offenen Tür“ als auch zu anderen Terminen zur Verfügung.

Die Anmeldefrist für die Aufnahme Ihres Kindes an unserem Gymnasium läuft bis zum 28. Februar 2014.

Wir freuen uns auf euer und Ihr Kommen.
Birgit Hacker – Schulleiterin

Nachfolgend finden Sie das Anmeldeverfahren und die Anmeldeformulare zum Download:

» Anmeldeformular Blatt 1
» Anmeldeformular Blatt 2
» Musikschulkooperation
» Erlass des Bildungsministeriums

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

FFG in der Regionalrunde der Matheolympiade

matheolymp

Am 14.12.2013 trafen sich auf Einladung Mathematikerinnen und Mathematiker der Schulen des Landkreises und der Stadt Rostock im Festsaal des Rathauses der Hansestadt. Die Leistungen der Besten unter den Teilnehmern der Regionalrunde der 53. Mathematikolympiade sollten mit Preisen und Anerkennungen gewürdigt werden.
Auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule waren dabei.
Julia Henneken erzielte einen 1. Preis und Paulina Knuth einen 3. Preis in der Klassenstufe 7.
Einen 3. Preis erzielten ebenfalls Alena Henneken (Klasse 9) und Martina Beese (Klasse 11). Diese Schüler werden zusammen mit Tim Ostenberg (Klasse 12), der eine Anerkennung erhielt, unsere Schule bei der Stufe 3 der diesjährigen Mathematikolympiade (Landesrunde) vertreten.
Hanna Gloyna und Arne Dethloff (Klassenstufe 8) zeigten ebenfalls bemerkenswerte Ergebnisse und wurden mit einer Anerkennung geehrt.
Allen Ausgezeichneten gratulieren wir recht herzlich und wünschen den Delegierten viel Erfolg bei der Landesrunde.

Werner Basedow – stellv. Schulleiter

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Frohe Weihnachten

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

„Vorfreude, schönste Freude. Freude im Advent.“

Die Adventszeit bot Ihnen hoffentlich Gelegenheit, Vorfreude zu verspüren.
Ich denke an die vielen verschiedenen Konzerte und Veranstaltungen, in denen Schüler unserer Schule ihr Können zeigten und die anwesenden Gäste – darunter viele Eltern, Großeltern und Verwandte – erfreuten und auf die Festtage einstimmten.

Adventszeit bedeutet aber auch, Liegengebliebenes zu erledigen, bestimmte Arbeiten im alten Jahr abzuschließen. Für Schüler heißt das oft: Tests, Klausuren und … sind noch zu absolvieren. So entsteht bei vielen das Gefühl, dass diese Zeit besonders anstrengend und hektisch ist. Aber: Auch diese Situation befördert die Vorfreude – Freude auf Mußestunden, auf Zeit in der Familie.

Im großen Foyer erinnert uns tagtäglich der Weihnachtsbaum an das bevorstehende Fest. Dank eines Vaters, Herrn Fischer, konnten wir diesen wundervollen Baum aufstellen, der unter Leitung der Kunstlehrer von Schülern geschmückt wurde. Ein Baum „mit Charakter“ sorgt im Hauptgebäude für festliche Stimmung.
Ein großes Dankeschön an die Genannten sowie Herrn Franke.

Adventszeit heißt auch, an andere Menschen zu denken, ihnen eine Freude zu bereiten, sie zu unterstützen:
Die Theatergruppe unter Leitung von Frau Seidel lässt in den verschiedenen Kindergärten der Region die Herzen der Jüngsten höher schlagen, wenn es heißt: Vorhang auf! Einige Schüler besuchten die Senioren im Johanneshaus und verlebten gemeinsam mit diesen frohe Stunden.
Am letzten Schultag wird die Mutter eines Schülers, Frau Graner, zu Waffeln und (alkoholfreiem) Glögg einladen, um damit Spenden für die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ zu sammeln. Die Sozialkundelehrer stellen im Vorfeld das Wirken solcher Organisationen innerhalb des Unterrichts vor. Außerdem gibt es Möglichkeiten der Information im Foyer.

Auch mit unserem Konzert im Münster bitten wir um Spenden – zugunsten der Kinder und Jugendlichen in Bad Doberan. Täglich besuchen 60 – 70 junge Menschen das Kinder- und Jugendhaus „Stall“ der evangelischen Kirche. Diese Einrichtung ist einer der wenigen Anlaufpunkte in der Stadt.
Die Spendenaktion am 19.12.2013 ergab eine Summe von 658,84 EUR. Herzlichen Dank allen Spendern!

Ich bin sicher, dass unser Weihnachtskonzert im Münster am Donnerstag „Freude im Advent“ verbreitet und zu diesem Zeitpunkt auch jeder die „Vorfreude“ genießen kann!
Allen Beteiligten schon vorab ein Dankeschön für ihr Engagement.

Ich wünsche Euch und Ihnen Weihnachtstage mit Zeit und Muße für besinnliche Momente sowie mit fröhlichen Stunden im Kreise der Familie.

Für 2014 mögen Gesundheit, Glück und Erfolg an Eurer und Ihrer Seite sein. Uns wünsche ich weiterhin ein vertrauensvolles Miteinander.

Birgit Hacker – Schulleiterin

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Weihnachtskonzert im Doberaner Münster

baum

Das traditionelle Weihnachtskonzert des Friderico-Francisceums findet am Donnerstag, dem 19.12.2013, im Bad Doberaner Münster statt. Lassen Sie sich besinnlich durch musikalische Beiträge der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in die Weihnachtszeit einstimmen. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Werner Basedow – stellv. Schulleiter

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

kein Unterricht am Freitag, 6.12.2013

Das Bildungsministerium gibt bekannt:

Am Freitag, 06.12.2013, sind die Schulen zwar grundsätzlich geöffnet, es findet jedoch k e i n Unterricht statt.

Die Eltern entscheiden unter besonderer Berücksichtigung der örtlichen Gefährdungslage, ob sie ihre Kinder in die Schule schicken oder nicht.
An den Abendgymnasien ist der Unterricht bereits am Donnerstag, 05.12.2013, abzusagen.

Es ist zu sichern, dass weitere Informationen bei den Schulen oder den Kreisverwaltungen bzw. den Stadtverwaltungen der kreisfreien Städte eingeholt werden können. Informationen über im Einzelfall erforderliche Schulschließungen, die sich u.a. aufgrund von Strom- und Heizungsausfällen erforderlich machen können, sind in enger Abstimmung mit den Schulträgern umgehend auch über die Medien bekannt zu machen. “

W. Basedow – stellv. Schulleiter

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar