Montag und Dienstag (20.10./21.10.2014)
von 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
-
Schnellzugriff:
Stundenpläne
-
Friderico-Francisceum Gymnasium Alexandrinenplatz 11 Tel.: (038203) 62395
D-18209 Bad Doberan
Fax.: (038203) 17149
Mail: mail@ffg-dbr.de
Montag und Dienstag (20.10./21.10.2014)
von 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Die Doberaner Kulturnacht sorgte für wahre Besucherströme in und durch unsere Schule. Die Flure in der ersten Etage waren zur Kunstgalerie umfunktioniert. Beeindruckt zeigten sich die Besucher – ob groß, ob klein – von der Kreativität, die die Arbeiten zum Thema „Dämonen der Nacht“ offenbaren. Ein großes Dankeschön an die Künstler und unsere Kunsterzieher!
In der Aula gab es Spannendes von Philipp und Jan Philip aus der 8d – unterstützt durch Herrn Koth – zur Schulgeschichte zu hören. Musikalisch begeisterten Schüler der 8a mit einem kleinen Programm sowie das Saxophonquartett die Besucher. Auch hier allen Mitwirkenden herzlichen Dank!
Schülerinnen der 12. Klasse versorgten die Besucher mit Ess- und Trinkbarem und konnten so ihre Abi-Kasse auffüllen.
Ein ganz besonderes Lob gebührt den Lichttechnikern. Unter Leitung von Norman erstrahlte das Hauptgebäude innen wie außen. Faszinierend!
Birgit Hacker – Schulleiterin
Am Freitag, dem 26.09.2014, versammelten sich die Wissenschaftler im Rahmen der Tagung zur Ausstattung des Doberaner Münsters in unserer Aula.
Schüler der Klasse 10d sowie des Geschichts-und Kunstkurses 11 hörten verschiedene Vorträge und erhielten so einen Einblick in spezielle Themen als auch in die Arbeitsweise solcher Tagungen. Die Schüler der 10d sorgten außerdem für eine reibungslose Pausenversorgung und -betreuung der Gäste. Mehrfach und von verschiedenen Seiten wurde die gesamte Einbindung der Schüler in die Veranstaltung äußerst lobend erwähnt. Den Dank der Teilnehmer gebe ich gern an unsere Schüler sowie Frau Selk weiter, ebenso wie die Dankesgrüße des Bürgermeisters Herrn Semrau.
Birgit Hacker – Schulleiterin
Am 01.07.2014, also kurz vor dem Ende des vergangenen Schuljahres, nahmen Schüler der jetzigen Klassen 10a, 10c, 10e und 10f am „Sozialen Tag“ bzw. am „Tag für Afrika“ teil. Sie erarbeiteten ingesamt Spenden von 500€, die in die jeweiligen Projekte auf dem Balkan oder in Afrika flossen.
Vielen Dank im Namen der Veranstalter. Die Urkunden hängen im Schaukasten der Schule. Auch wir bedanken uns natürlich für eure Einsatzbereitschaft.
die AWT-Fachschaft
Ein großes Dankeschön an den Schulverein und die aktiven Helfer für ihren Arbeitseinsatz am Mittwoch (24.09.2014). Dank des Engagements konnte die Kräuterspirale zu neuem Leben erweckt werden. Weitere Verschönerungsarbeiten konnten die Teilnehmer ebenfalls realisieren. Die Fotos geben einen kleinen Einblick. Ein großes Dankeschön gebührt allen Teilnehmern!
Birgit Hacker – Schulleiterin
Internationale wissenschaftliche Tagung in Bad Doberan vom 25. bis 28. September 2014
Wir freuen uns sehr, die Teilnehmer der Tagung am Freitag in unserer Aula begrüßen zu können. Gleichzeitig erhalten Schüler die einmalige Gelegenheit, Referenten zu diesem Thema direkt zu erleben und so Einblick in eine wissenschaftliche Tagung zu gewinnen.
Weitere Informationen zu der Tagung finden Sie hier.
Birgit Hacker – Schulleiterin
ich hoffe, dass interessante, erlebnisreiche und erholsame Wochen hinter euch liegen und ihr bereits mit Vorfreude dem ersten Schultag entgegenseht.
Am Montag erwarten euch eure Lehrerinnen und Lehrer zum Start ins neue Schuljahr.
In den ersten beiden Stunden werden euch eure Klassenleiter und Tutoren mit allen wichtigen Informationen vertraut machen.
Der Unterrichtstag endet für alle Schüler nach dem zweiten Block.
Die Bibliothek ist darüber hinaus geöffnet.
Ein schönes Wochenende wünscht euch
Birgit Hacker – Schulleiterin
Fang an! Dadurch allein kann das Unmögliche möglich werden.
(Thomas Carlyle)
Am letzten Schultag versammelten sich Schüler und Lehrer sowie Vertreter des Schulvereins im Foyer und an den Balustraden, um gespannt die Auswertung des Sponsorenlaufes „Flinke Füße – Geld für unsere Bibo“ zu verfolgen.
„Flinke Hände“ erfüllten das Gymnasium mit tosendem Applaus, als Herr Guth den unglaublichen aktuellen Spendenstand von 14.387,56 € (Stand: 10.7.2014) verkündete.
Herzlicher Beifall brandete auch immer wieder für die einzelnen Preisträger auf:
Die Klasse 7A als „laufstärkste Klasse“ des Gymnasiums freute sich über einen 50-€-Gutschein der Coco Eis-Milchbar (durchschnittlich mehr als 80 gelaufene Minuten pro Schüler). 19 Schüler der Klasse 7A sind die maximal möglichen 90 Minuten durchgelaufen.
Den bereits im Vorfeld des Sponsorenlaufes von Joost’s Ostsee-Express ausgelobten Klassengutschein in Höhe von 175 € für die „spendenfreudigste Klasse“ konnte die Klasse 7B entgegennehmen, die durchschnittlich pro Schüler 46,44 € sammelte.
Mit einem Gutschein des Restaurants am Kamp-Theater wurden die Schüler ausgezeichnet, die die meisten Sponsoren für sich gewinnen konnten. Dies waren Nadja Lehmann (8 Sponsoren), Janek Kotzian (7 Sponsoren) und Hanna Rogge (6 Sponsoren, Losentscheid).
Für die akustische Unterstützung des Sponsorenlaufes galt der besondere Dank – in Verbindung mit einem Kinogutschein des Ostseekinos Bad Doberan – den Zehntklässlern Till Frömmel und Norman Kneifel.
Die meisten wurden zwar nicht prämiert, aber alle haben gewonnen: Zum einen bleibt die Bibliothek auch in nächster Zeit geöffnet, zum anderen wurde uns wieder einmal bewusst, dass man eine Menge erreichen kann, wenn man Dinge gemeinsam und gezielt anpackt. Wenn das kein Gewinn ist!
Allen Beteiligten und Unterstützern an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön sowie eine erlebnisreiche und erholsame Ferien- bzw. Urlaubszeit!
Das Organisationsteam
Öffnungszeiten der Sekretariate während der Sommerferien
14. 07. – 25. 07 2014
18. 08. – 22. 08.2014
jeweils von 09.00 – 12.00 Uhr
Seit Beginn des Schuljahres beschäftigen sich Schüler in einem Projekt mit dem Thema
„Wirtschaftliches Handeln der Zisterziensermönche des Klosters Doberan im Mittelalter“.
Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit dem Klosterverein initiiert worden. Die Fachlehrerin Frau Selk sowie Frau Schulze vom Landkreis Rostock begleiten die Schüler bei ihren Recherchen zum Thema.
Bei den diesjährigen Klostertagen präsentierten die Schüler erstmals in umfangreicher Form ihre Ergebnisse.
In den unversehrten Räumen des Wirtschaftsgebäudes konnten sich die Besucher auf Schautafeln u.a. mit der Nutzungsgeschichte dieses Gebäudes vertraut machen. Hier hatte besonders
Alena Henneken im Vorfeld der Klostertage großes Engagement gezeigt.
Als Höhepunkt während der Klostertage gestalteten sich die Führungen durch das Wirtschaftsgebäude durch die Gymnasiasten. Besucher erhielten die Möglichkeit, in ansonsten verschlossene Bereiche vorzudringen. Tobias Fröhlich, Richard Grünert, Paul Nebauer, Alexander Radtke und Lucas Thies aus dem 9. Jahrgang erzählten vom Leben der Zisterzienser. Kompetent gaben sie den Interessenten Auskunft. Die Führung hatten sie mit viel Fleiß vorbereitet.
Die bereits im Laufe des Schuljahres erarbeitete Kloster-Rallye lud dazu ein, sich aktiv auf die Spuren der Zisterzienser zu begeben.
Allen Teilnehmern des Projektes sowie Frau Selk ein großes Dankeschön für dieses Engagement.
Birgit Hacker – Schulleiterin